Carboxytherapie ist eine naturheilkundliche Reiztherapie. Die subkutane Quellgas-Anwendung insuffliert medizinische Kohlensäure (CO2) zur Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels. Ihr Einsatz in der ästhetischen Medizin folgte der Anwendung als Schmerztherapeutikum, als Heilgas bei Wunden, Geschwüren und Schuppenflechte. Die Veterinärmedizin folgt nun den positiven Effekten der Quellgas-Anwendung. Die Einschleusung (Insufflation) des gasförmigen Kohlendioxids mit einer feinen Mesotherapie-Nadel direkt an den Wirkort wird als Carboxytherapie bezeichnet und kann zu den ästhetisch wirksamen Mesotherapie-Verfahren gezählt werden.
Die medizinische Kohlensäure simuliert vor Ort eine Sauerstoff (O2) - Armut, auf die der Körper lokal mit einer Gefäßerweiterung reagiert. Dadurch wird die Durchblutung erhöht und es findet eine Entsäuerung und Entschlackung an Ort und Stelle statt. Der Lympfabfluss bessert sich spontan. Insbesondere schlecht durchblutete Haut bei Rauchern oder Diabetikern, aber auch Narbengewebe (Dehnungsstreifen, Schwangerschaftsstreifen, Operationsnarben), schlecht versorgte Gesichtshaut (faltige Unterlider), UV-geschädigte Dekolletees und erschlaffte Hälse können von der Carboxy - Therapie durch eine Anregung der Kollagen-Produktion des Bindegewebes profitieren.
Wirkung medizinischer Kohlensäure
Carboxytherapie fördert Bildung von Hautkollagenen
Das hochreine Kohlendioxid wird nach Reaktion mit Wasser im Unterhautgewebe zu Kohlensäure ( = Quellgas). Der pH-Wert im Gewebe sinkt und simuliert eine Sauerstoffminderversorgung. Der Körper reagiert am Wirkort durch Weitstellung der kleinen Blutgefäße. Die vermehrte Sauerstoffabgabe über das Hämoglobin erfolgt nach dem Bohr-Effekt (CO2 + H2O >> H+ + HCO3-). Das führt zu einer erhöhten Versorgung mit Sauerstoff und der Anregung des eigenen Stoffwechsels. Die Kollagenstruktur verbessert sich durch eine erhöhte Neubildung von Hautkollagenen. Die Kollagenbildung benötigt ca. zwei Monate. Mit der Carboxytherapie wird das Hautbild verbessert und frischer. Dünne Haut wird wieder stabiler. Patienten berichten von erhaltenen Komplimenten oder weniger morgendlichen Unterlidschwellungen nach Behandlung der Unterlider. Sicher darf man keine Wunder erwarten, aber bei der richtigen Indikation werden gute und erfreuliche Ergebnisse erzielt. Bei Dehnungsstreifen können deutliche Ergebnisse erwartet werden. Die Behandlung sollte immer aus mehreren Sitzungen bestehen und kann z.B. in 6er Paketen geplant werden. Der Abstand zwischen den Carboxy - Behandlungen kann je nach Region und Injektionstiefe auf 14-tägige (subkutan) oder monatliche (intradermal) Intervalle festgelegt werden.
Anwendungen der Carboxytherapie
Faltenbehandlung - Vorteil Sicherheit
Kohlensäure wird vom menschlichen Organismus durch 'Verbrennung' von Sauerstoff fortlaufend produziert, täglich ca. 350 Liter. Das natürliche Gas hat keine Nebenwirkungen. Carboxytherapie, auch als Quellgastherapie bezeichnet, ist somit für die Faltenbehandlung bei Patienten, die ängstlich gegenüber Botulinumtoxin oder vorsichtig gegenüber hyaluronsäureinduzierten Deformierungen sind, geeignet. Bei manchen Indikationen ist Quellgas sogar wirksamer als körperfremde, synthetische Injektate. Im euphorischen angelsächsischen Raum wird über CO2 von einem Wundergas gesprochen. Es sei in der Ästhetik der größte Durchbruch nach Botox®.
Wie lange dauert es, bis die Hautverjüngung durch Carboxytherapie sichtbar wird?
Etwa drei Wochen nach der Carboxybehandlung sind Veränderungen der Haut im Sinne einer Hautverjüngung oder Straffung mikroskopisch zu sehen. Nach wenigen Carboxy - Behandlungen ist die Hautveränderung von außen sichtbar. Lassen Sie dem Ergebnis sechs bis acht Wochen Zeit, das ist der übliche Wundheilungs- und Regenerationszeitraum des Menschen. Die entstehende Verbesserung der Hautqualität beruht auf einer gesteigerten Kollagenproduktion durch die verbesserte Durchblutung der Haut und den Impuls dieser Reiztherapie. Der Langzeit-Effekt einer einzelnen Carboxy-Sitzung ist gering, so dass grundsätzlich mehrere Behandlungen mit medizinischer Kohlensäure eingeplant werden sollten. Allerdings ist der Kurzzeit-Effekt so beeindruckend, dass die Carboxytherapie auch als Schönheitsbehandlung für schöne Haut für einen besoneren Tag angewandt wird.
Wie lange hält die Carboxy-Wirkung an?
Nach einer abgeschlossenen Serie von sechs bis zwölf Carboxytherapie-Sitzungen können Sie von einer langfristigen Verbesserung der Haut durch neu gebildete Kollagene ausgehen. Da der Erhalt der Hautqualität kein Sprint, sondern ein Marathon, ist, sollte das Ergebnis ca. einmal im Quartal aufgefrischt werden, um ein dauerhaft positives Resultat zu erhalten.
Was kostet Carboxytherapie? Preise und Kosten
Die Kosten einer ästhetischen Carboxytherapie - Einzelbehandlung für eine Region betragen zwischen ca. 40 und 120 Euro.
Nebenwirkungen und Begleitreaktionen der Carboxytherapie
Nebenwirkungen gibt es nicht. Das verwendete medizinisch hochreine Kohlendioxid ist chemisch identisch mit dem vom Körper selbst produzierten CO2. Es wird als medizinisches Gas und auch als Lebensmittel täglich tausendfach eingesetzt. Kleine Hämatome, die sich in der gut durchbluteten Haut schnell abbauen, können eine typische Begleitreaktion einer Behandlung sein. Gelegentlich treten kurzfristige segmentale Schmerzen oder vasale Reaktionen auf, wie es bei Mesotherapien üblich ist.
Chinesische Forscher haben 182 Studien ausgewertet, um die Wirkung aller nicht-pharmakologischen Behandlungsmethoden bei krebsbedingter Fatigue zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die verschiedenen Behandlungsmethoden jeweils ihre eigenen Vorzüge haben und dass ihre Bewertung stark von den hinzugezogenen Symptomskalen abhängt.
Die übergreifende Auswertung der Studien ergab, dass multimodale Therapie, kognitive Verhaltenstherapie und Qigong am besten für die Reduzierung krebsbedingter Fatigue geeignet sind.
(Nonpharmacological Interventions for Cancer-Related Fatigue: A Systematic Review and Bayesian Network Meta-Analysis, Worldviews Evid Based Nurs, April 2019, 16(2), 102-10)
Französische Forscher behandelten 199 Frauen mit Becken- und Rückenschmerzen in der 16. bis 34. Schwangerschaftswoche innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen entweder fünfmal mit Akupunktur plus Standardtherapie oder nur mit Standardtherapie. Die je nach individueller Situation und TCM-Diagnose verwendeten Akupunkturpunkte waren V40/Bl40 (weizhong), V32/Bl32 (ciliao), V23/Bl23 (shenshu), R9/Ni9 (zhubin), H3/Le3 (taichong), L10/Mi10 (xuehai), F30/Gb30 (huantiao), V57/Bl57 (chengshan), R11/Ni11 (henggu) und H6/Le6 (zhongdu) sowie lokale Schmerzpunkte.
Der Anteil der Tage, an denen Patientinnen von Schmerzwerten unter 4 (auf einer Zehnerskala) berichteten, war in der Akupunkturgruppe (61 %) höher als in der Standardtherapiegruppe (48 %). Auch die Einschränkungswerte waren in der Akupunkturgruppe niedriger. Die höheren Kosten der Akupunkturbehandlung reduzierten sich jedoch unter Berücksichtigung der verringerten indirekten Kosten, weil die Patientinnen nicht so lange krankgeschrieben waren.
(Cost-effectiveness of acupuncture versus standard care for pelvic and low back pain in pregnancy: A randomized controlled trial, PLoS One, 22. April 2019, 14 (4), e0214195)
Naturheilpraxis Dollhausen -
Institut für asiatische Medizin
Robert-Stolz-Str. 112
65812 Bad Soden im Taunus
Tel.: 06196 - 999 99 16
Mobil: 0170 - 47 900 20
In Frankfurt:
Praxis für medizinische Ästhetik und dermatologische Kosmetik - Medeia: Hier der LINK
Gräfstrasse 83
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 71 37 88 99
Ab Februar 2021 auch in Rheinland Pfalz:
Vormaystr. 39
56751 Polch bei Koblenz
Mobil: 0170 - 47 900 20
Printausgabe direkt vom Verlag: LINK
Printausgabe direkt vom Autor: LINK