Mesolifting, Mesoglow, Haarausfall, Fett-weg-Spritze und andere ästhetische Anwendungen In vielen französischsprachigen Ländern hat die erfolgreiche Behandlung von ästhetischen Problemen der Mesotherapie zu weiter Anerkennung verholfen. Cellulite, Haarausfall, Bindegewebsschwäche und Falten sind durch die Mesotherapie zu bessern. Ohne operativen Eingriff können durch intensivierte Blut- und Lymphzirkulation, Gewebeentschlackung und -regeneration, Fettabbau und Kollagenneubildung verblüffende Wirkungen erreicht werden.
Besonders bekannt wurde in den letzten Jahren das sogenannte "Mesolifting". Mesolifting ist eine spezielle Anwendungsform der Mesotherapie in der Ästhetischen Medizin. Der Mesolift ist ideal, um die Haut insgesamt frischer aussehen zu lassen. Es kann im Gesicht, am Hals, am Dekolleté und im Handbereich angewendet werden. Die Haut wird so von innen mit Hyaluronat aufgepolstert, kann vermehrt Wasser binden und wird frischer. Zusätzlich regen die beigemischten Vitamine die körpereigene Kollagenbildung an und sorgen damit für einen Langzeiteffekt bezüglich Anti-Aging. Meist sind 2 bis 4 Sitzungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen notwendig, der glättende Effekt hält etwa 6 Monate. Danach kann mit 1 Sitzung aufgefrischt werden.
Der Mesoglow ist eine einmalige Behandlung die gleich gemacht wird wie der Mesolift. Die Wirkung setzt direkt ein. Die Königin des Abends! Leider hält dieser Effekt nicht lange vor, da kein Hyaluronat benutzt wird. Dafür ist diese Behandlung günstiger und der Effekt ein wirkliches „Glow“.
Bei Haarausfall werden Vitamine, Nährstoffe und Frischzellen schmerzfrei direkt in die Kopfhaut eingespritzt. 6 Behandlungen in 6 Wochen schaffen eine gut Basis zum Nachwachsen der Kopfhaare.
Auch spezielle Formen der "Fett-weg-Spritze" wurden in der Mesotherapie schon vor vielen Jahren gegen Cellulite und Fettpölsterchen entwickelt.
Preise
Haarausfall pro Sitzung: 80 € *
Mesolift pro Sitzung: 200 € *
Mesoglow pro Sitzung: 120 € *
(*) Die Preise werden nach dem HPG und Materialverbrauch berechnet. Die auf dieser Seite angegebenen Preise geben deshalb nur einen groben Rahmen vor.
Laut Aussagen chinesischer Archäologen handelte es sich bei der Flüssigkeit in einem Bronzegefäß, das in Luoyang in einem Grab der Westlichen Han-Zeit (202 v. Chr. – 8 n. Chr.) gefunden wurde, um ein sogenanntes „Lebenselixier“, das wegen seines Alkoholgeruchs ursprünglich für ein alkoholisches Getränk gehalten wurde. Laboruntersuchungen ergaben jedoch, dass die Flüssigkeit vor allem Kaliumnitrat und Alunit enthält. Diese beiden Inhaltsstoffe sind laut Aussagen des archäologischen Leiters des Ausgrabungsprojekts, Pan Fusheng, die Hauptbestandteile einer in einem alten daoistischen Text erwähnten Unsterblichkeitsmedizin.
„Das ist das erste Mal, dass in China eines der legendären ‚Unsterblichkeitselixiere‘ gefunden worden ist“, erklärte dazu Shi Jiazhen, Leiter des Institute of Relics and Archeology in Luoyang. In der ausführlicheren chinesischsprachigen Xinhua-Meldung heißt es jedoch, dass die Zusammensetzung der Flüssigkeit einem Rezept aus den „36 wasserhaltigen Lösungen“ 三十六水法 entspricht, einem der frühesten (vielleicht sogar dem frühesten) erhaltenen Waidan-Texte.
Deshalb hält der Sinologe Fabrizio Pregadio die Bezeichnung „Unsterblichkeitsmedizin“ für etwas übertrieben, da die „36 wasserhaltigen Lösungen“ der Auflösung von Mineralien dienen, um sie in Elixieren verwenden zu können (Needham, SCC 5:IV).
(online-Veröffentlichung http://www.xinhuanet.com/english/2019-03/01/c_137861094.htm)
Chinesische Forscher werteten 28 RCTs mit 1747 Patienten aus, die nach einem Schlaganfall an aphasischen Störungen litten. Dabei zeigte sich, dass sich mit Akupunktur die funktionale kommunikative Kompetenz signifikant steigern lässt.
(Acupuncture is effective in improving functional communication in post-stroke aphasia: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials, Wien Klin Wochenschr, Mai 2019,
131(9-10), 221-232)
Naturheilpraxis Dollhausen -
Institut für asiatische Medizin
St.-Sebastianus-Str.4
56751 Polch bei Koblenz
Tel.: 02654 - 969 00 10
Mobil: 0170 - 47 900 20
Auch in Frankfurt in der:
Praxis für medizinische Ästhetik und dermatologische Kosmetik - Medeia: Hier der LINK
Gräfstrasse 83
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 71 37 88 99
Ab Februar 2021 in Bad Soden:
Robert-Stolz-Str. 112
65812 Bad Soden im Taunus
Printausgabe direkt vom Verlag: LINK
Printausgabe direkt vom Autor: LINK